Berichte/Archiv
Kinderbibelwoche
2006 am Abdinghof
Jubilarkonfirmation in der Abdinghofkirche
Paderborn
(Abd) 43 Jubilare zogen am vergangenen Sonntag wieder
feierlich in die Abdinghofkirche ein, in der sie vor 50 und mehr Jahren
konfirmiert worden waren. Aus ganz Deutschland waren die ehemaligen
Konfirmanden angereist, um gemeinsam mit Pfarrer Dr. Eckhard
Düker
ihrer Einsegnung zu gedenken. 3 Gnadenkonfirmanden (70 Jahre), 5
Eiserne Konfirmanden (65 Jahre) und 2 Diamantene Konfirmanden (60
Jahre) nahmen mit 33 Goldenen Konfirmanden (50 Jahre) an der Feier
teil. 1956 waren durch die Pfarrer Arnold Rahe und Wilhelm Schmidt 144
Jungen und Mädchen aus ganz Paderborn konfirmiert worden.
Für
Pfarrer
Rahe war es damals die letzte Konfirmation, er starb im November des
Jahres. Pfarrer Schmidt feierte seine erste Konfirmation in der
Abdinghofkirche. Erinnerungen an alte Zeiten konnten am Sonntag ebenso
ausgetauscht werden wie Kontakte erneuert wurden. Einige Konfirmanden
hatten sich erst nach 50 Jahren zum ersten Mal wieder gesehen. Nach
einem gemeinsamen Mittagessen
im St. Johannisstift stand die nachmittägliche Festversammlung
ganz im Zeichen der Begegnung. In seinem Festvortrag rief Pfarrer
Düker anhand von Lichtbildern wichtige Stationen
der Geschichte der Abdinghofkirche und der Gemeinde in
Erinnerung.
Foto: Die
Jubilarkonfirmanden in
der Abdinghofkirche. Von unten nach oben die
Gnadenkonfirmanden, die eisernen,
diamantenen und goldenen Konfirmanden.
Sanierung des Westwerks der Abdinghofkirche abgeschlossen.
Dankgottesdienst und festlicher Abschluß
am 13. August
Nach 1 1/2 Jahren Bauzeit war es nun
soweit. Zum feierlichen Abschluß der
Arbeiten zur Restaurierung des Westwerks der Abdinghofkirche ludt die
evangelische
Kirchengemeinde am Abdinghof am Sonntag, den 13. August um 10 Uhr zu
einem
Dankgottesdienst in die Abdinghofkirche ein. Pfarrer Dr. Eckhard Düker
predigte zum Thema
"Das Haus der lebendigen Steine" (1. Petrusbrief, Kapitel 2), die
Kantorei am
Abdinghof musizierte gemeinsam mit dem Bläserkreis die Kantate "Lobet
den
Herrn" unter Leitung von KMD Martin Hoffmann. Anschließend fand ein
festlicher
Empfang vor der Kirche statt. Dazu waren alle Gemeindeglieder, Gäste,
Spender und
Nachbarn eingeladen. Für das leibliche Wohl war mit Getränke- und
Würstchenstand
gesorgt.
Die Abdinghof-Armbanduhr mit dem originalen Sandstein der Kirche wird
weiter zum Verkauf
angeboten.
Insgesamt wurden rund 850.000 € in die Erhaltung der Abdinghofkirche investiert. Davon trägt die Kirchengemeinde am Abdinghof mit 300.000 Euro mehr als ein Drittel. 10.000 werden noch benötigt, die durch weitere Spenden erzielt werden sollen. Dazu bietet die Gemeinde eine besondere Geschenkidee an: Eine Armbanduhr mit einem kleinen originalen Sandstein der Abdinghofkirche in Anlehnung an die berühmte Armbanduhr der Dresdener Frauenkirche. Die Uhr ist in einer schmuckvollen Dose für 50 Euro bei Küster Frank Schubert zu erwerben. Dazu erhält der Käufer ein Uhren-Zertifikat. Die erste Auflage beträgt 100 Stück, 20 Euro sind für die Sanierung des Westwerks bestimmt.
Fotos: Die Spitzen der Türme sind bereits sichtbar
Die neue Abdinghofuhr
Verkündigung durch Kirchenmusik
Martin Hoffmann zum Kirchenmusikdirektor ernannt
Unser Kantor Martin Hoffmann und Kreiskantor im Evangelischen Kirchenkreis Paderborn, ist zum Kirchenmusikdirektor ernannt worden. Superintendentin Anke Schröder überreichte die Auszeichnung für herausragendes kirchenmusikales Engagement im Rahmen der Kreissynode.
Neben dem Organistendienst liegt der Schwerpunkt
Hoffmanns auf der Gestaltung von Gottesdiensten und Kirchenkonzerten
mit den zahlreichen
Chören und Ensembles der Gemeinde. Die Kantorei, der Paderborner
Kammerchor, der
Gottesdienstchor, die Kinderchöre für Knaben und Mädchen, die
Jugendkantorei, der
Bläser- und der Flötenkreis sowie die Kammersolisten Am Abdinghof
bieten für Sänger
und Instrumentalisten mit und ohne Vorkenntnissen zahlreiche
Möglichkeiten, Gemeinschaft
zu erleben und an der besonderen Art der Verkündigung durch die
Kirchenmusik aktiv
teilzunehmen.
Nachwuchsarbeit im Bereich der Organisten und Chorleiter betreibt Hoffmann als Leiter des aktuellen C-Kurses für nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Hier ist er außerdem Dozent für liturgisches und künstlerisches Orgelspiel.
Als Höhepunkte der kirchenmusikalischen Arbeit in Paderborn nennt Hoffmann u. a. das höchst aufwändige Oratorium "Das Buch mit sieben Siegeln" von Franz Schmidt (2003) oder die "Marienvesper" von Claudio Monteverdi (2005). Bereits zur festen Institution geworden sind die Aufführungen verschiedener Bach-Passionen alle zwei Jahre am Karfreitag, die alljährliche Bach-Kantate zum Mitsingen und die Gestaltung der Christmette an Heiligabend mit großen Chören aus dem Bachschen Weihnachtsoratorium.
Eine Spezialität von Martin Hoffmann und seiner Frau Monika sind außerdem eigene Singspiele für Kinder, die als CD-Einspielungen und Notenmaterial im Strube-Verlag erschienen sind. Die Uraufführung des Singspiels "König Salomo" war ein Höhepunkt im Gemeindeleben am Abdinghof; mit dem Singspiel "Träume werden wahr" waren Jugendkantorei und Kinderchor zu Gast auf dem Kirchentag in Hannover.
"Ohne die hervorragende Mitarbeit der Sänger und Instrumentalisten in den Chören und Kreisen wären die vielfältige Kirchenmusik am Abdinghof nicht möglich", zeigt sich der neu ernannte Kirchenmusidirektor dankbar. Besonders verbunden ist er außerdem dem "Freundeskreis der Kirchenmusik am Abdinghof", der die Aufführungen finanziell und ideell unterstützt. "Auch die Zusammenarbeit mit dem Paderborner Festival "Musica sacra" und mit dem Kulturamt der Stadt Paderborn ist ein echter Glücksfall", so Hoffmann weiter. Bei "Musica sacra" 2005 waren die Ensembles der Abdinghofkirche mit drei Aufführungen vertreten.
Für die nächsten großen Projekte laufen die Proben bereits auf Hochtouren. Mit der Kantorei studiert Hoffmann derzeit Carl Orffs "Carmina Burana" ein, die anlässlich des Jubiläums "25 Jahre Paderhalle" in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Paderborn am 20. und 21. September szenisch aufgeführt werden. Der Kammerchor erarbeitet für den November ein Kirchenkonzert zum Mozartjahr, für 2007 steht Bachs Matthäus-Passion auf dem Programm.
Aus: Pressemitteilung Evangelischer Kirchenkreis Paderborn . FOTO: CHRISTINE HARTLIEB
Unter dem Titel "HORA. Vorträge im
Abdinghof" beginnt am 12.
März 2006 eine Veranstaltungsreihe am Abdinghof. Das Konzept der Reihe
HORA wurde von Barbara Link gemeinsam mit Pfarrer Dr.
Eckhard
Düker entwickelt. Die Reihe umfasst sowohl Themen, die sich mit der
Geschichte des
Abdinghofes beschäftigen als auch andere kunstgeschichtliche Bereiche,
Ausstellungseröffnungen und Exkursionen.Der Name HORA, lateinisch
"Stunde" soll
an die benediktinische Klostertradition des Abdinghofes anknüpfen, in
der die
Stundengebete den Rhythmus der Zeit bestimmten. Die Vorträge finden
jeweils am Sonntag um
11.30 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus, Am Abdinghof 5 statt.
Der erste Vortrag der neuen Reihe am Sonntag, den 12. März beschäftigt
sich
programmatisch mit dem Titel der Reihe HORA. Barbara Link referiert
über das
regelmäßige Stundengebet, das der Mönchsvater Benedikt als Gründer des
Ordens seinen
Brüdern zur Pflicht gemacht hatte.
Die erste Saison von HORA fällt in das Canossa-Jahr. Zwei Vorträge von
Barbara Link am
7. Mai und am 17. September erweisen daher Mathilde von Tuszien, einer
Protagonistin der
Ausstellungshandlung, Referenz. Am 19. März findet ein Vortrag über den
Dichter und
Mystiker Rumi statt. Neben Barbara Link konnten als weitere Referenten
in der Reihe die
Archäologin Claudia Dobrinski mit einem Vortrag am 2. April über Krypta
und Hochaltar
als Memoria eines Konvents und die Denkmalpflegerin Dr. Bettina
Heine-Hippler mit einem
Vortrag am 21. Mai über die Denkmalpflege an der Abdinghofkirche
gewonnen werden. Am 9.
April eröffnet Axel Föhl vom Rheinischen Amt für Denkmalpflege eine
Ausstellung im
Seitenschiff der Abdinghofkirche über "Neuen Nutzen in alten
Industriebauten".
Prof. Dr. Paul Imhof führt am 23. April in die "Fünf Weisen der
Schriftauslegung" ein.
Die Vortragsreihe finden Sie links im Menu unter "HORA Vorträge".
Für die einzelnen Vorträge wird ein Kostenbeitrag von 3 € pro Person
erhoben.
Veranstalter ist die Ev.-Luth. Kirchengemeinde am Abdinghof. Pfarrer
Düker möchte mit
dieser Vortragsreihe die traditionsreiche Geschichte des Abdinghofes
stärker in das
Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Gemeinde rücken. Dazu dienen
insbesondere die
Veranstaltungen, die in ihrem Titel zusätzlich den Namen HORA tragen.
Darüber hinaus
können die Besucher der bisherigen Sonntagsmatineen im Diözesanmuseum,
die aufgrund der
Umbauten im Museum dort nicht mehr stattfinden können, am Abdinghof
eine neue Heimat
finden.
Foto:
Barbara Link und Pfarrer Dr. Eckhard Düker laden zur neuen
Veranstaltungsreihe
"HORA.Vorträge im Abdinghof" ein.
.